Kinder der Sorge: Ein Mythos über die Sicherheit
View/ Open
Author
Published Version
http://www.polar-zeitschrift.de/polar_11.php?id=506Metadata
Show full item recordCitation
Hamilton, John T. 2011. "Kinder der Sorge: Ein Mythos über die Sicherheit." Polar: Politik, Theorie, Alltag 11: 21-24.Abstract
In unserem politischen und kulturellen Lexikon gibt es kaum einen Begriff, der so schwer überfrachtet und semantisch so multifunktional und ungenau ist wie der Begriff der »Sicherheit«. Der Grund für diese diskursive Vielseitigkeit liegt darin, dass das lateinische Wort securitas, aus dem man »Sicherheit« ableiten kann, eine völlig ambivalente Karriere gehabt hat. Wörtlich ist securitas der Zustand »ohne Sorge« (se- oder sine cura) zu sein; aber das Wort cura, welches securitas negiert, ist zweideutig und lässt sich entweder positiv oder negativ verstehen: cura bezeichnet entweder eine »sorgfältige Aufmerksamkeit, liebende Fürsorge« oder aber eine »ängstliche Besorgnis und entnervte Furcht«. Hinsichtlich der Sicherheit muss die erste Frage an das Wort selbst adressiert werden: Was genau ist cura und welche Implikationen hat es, wenn diese cura entfernt wird – also se-curitas entsteht? Wie sollen wir diese »Sorglosigkeit« erklären? Gewinnen wir Ruhe oder werden wir einfach gleichgültig? Erwerben wir die innere Kraft zur Tapferkeit oder werden wir selbstgefällig und nachlässig?Terms of Use
This article is made available under the terms and conditions applicable to Open Access Policy Articles, as set forth at http://nrs.harvard.edu/urn-3:HUL.InstRepos:dash.current.terms-of-use#OAPCitable link to this page
https://nrs.harvard.edu/URN-3:HUL.INSTREPOS:37373836
Collections
- FAS Scholarly Articles [17837]
Contact administrator regarding this item (to report mistakes or request changes)